Sabbatical Vor- und Nachteile
Mut zur Auszeit
Wie alles im Leben, hat auch ein Sabbatical Vor- und Nachteile. Wusstest du, dass ungefähr jeder zweite Arbeitnehmer gerne ein Sabbatical nehmen würde? Doch die meistens trauen sich nicht, die Gründe dafür sind ganz unterschiedlich.
Das Arbeitsleben wird immer schnelllebiger, die Work-Life-Balance wird immer wichtiger und das Verständnis von Karriere hat sich in den letzten Jahrzehnten auch geändert. Der Wunsch nach einem Sabbatical ist groß. Diesen Schritt zu wagen, erfordert Mut. Mut bedeutet, dass man sich traut etwas zu wagen, auch wenn es Unsicherheiten gibt. Diese Unsicherheiten lassen sich mit einer frühzeitigen Planung weitestgehend in Sicherheiten umwandeln. Es braucht zwar immer noch Mut, aber wenn Dinge wie Finanzierung, Job-Wiedereinstieg u. ä. geregelt sind, überwiegt die Sicherheit und der Mut erfordert nicht mehr allzu viel Kraft. Und du kannst entspannt auf dein Sabbatical blicken.
Ich habe auch längere Zeit überlegt, ob ich ein Sabbatical nehmen und meinen Arbeitgeber danach fragen soll. Ich habe mich am Anfang vor allem gefragt: Welche Sabbatical Vor- und Nachteile gibt es? Genau diese Sabbatical Vor- und Nachteile möchte ich dir jetzt aufzeigen.

Sabbatical Vorteile
1. Längere Auszeit
Mit der größte Vorteil eines Sabbaticals, ist es die Auszeit so lange zu nehmen, wie du möchtest und nicht nur die 20-30 Tage Urlaub pro Jahr. Bei einem Sabbatical gibt es keine vorgeschriebene Dauer, es können 3 Monate, 6 Monate, ein Jahr oder auch länger sein. Ganz so wie du möchtest und es mit deinem Arbeitgeber abgesprochen hast. Endlich Zeit sich von der stressigen Arbeitswelt oder dem Alltag zu erholen.

2. Bezahlte Auszeit
Ganz wichtiger Punkt ist die Finanzierung deines Sabbaticals und ein großer Vorteil, wenn du mit deinem Arbeitgeber einig wirst. Es gibt verschiedene Sabbatical-Modelle bzw. Arbeitszeitmodelle wie Wertguthaben oder Teilzeitmodell, wo du eine längere Zeit frei bekommst und weiterhin Gehalt erhälst. Bei diesen Sabbatical-Modellen wird auch weiterhin in die Sozial- und Krankenkasse eingezahlt. Diese bezahlte Auszeit ist ein ganz großer Vorteil für dein Sabbatical.

3. Arbeitsplatzsicherheit
Ein weiterer Vorteil deines Sabbaticals ist die Arbeitsplatzsicherheit. Nach deiner Auszeit kannst du wieder zurück zum Arbeitgeber, wenn du möchtest. Entweder wird dein Job freigehalten oder du bekommst eine neue Chance in einer vergleichbaren Position. Du hast also wieder einen Job und bekommst regelmäßig dein volles Gehalt.

4. Bessere Work-Life-Balance
Jeden Tag funktionieren auf der Arbeit oder Zuhause. Termine einhalten, Kennzahlen liefern und Alles immer besser, weiter, höher… Der Leistungsdruck ist hoch, vom Vorgesetzten wie auch der Anspruch an die eigene Person. Das kann echt ermüden! Und wenn der Urlaub dann nicht mehr ausreicht, heißt es die Reißleine zu ziehen und gravierend etwas zu ändern. Und dafür braucht man einen freien Kopf und volle Akkus. Das Sabbatical kann dir helfen, den Fokus auf andere Dinge zu legen und dadurch eine bessere Work-Life-Balance zu erreichen.

5. Zeit für sich und seine Wünsche
Leider ist für jeden von uns irgendwann das Leben vorbei und manchmal kommt es schneller als man denkt. Umso wichtiger sich und seine Bedürfnisse in den Vordergrund zu stellen. Die eigenen Wünsche zu erfüllen und so am Ende des eigenen Lebens sagen zu können, ich hab alles richtig gemacht, ich habe alles rausgeholt was geht, es ist OK wenn ich jetzt von der Welt gehe. Ob Reisen, ein soziales Projekt unterstützen, ein Haus bauen, mehr Zeit mit der Familie oder Freunde zu haben, ein Musikinstrument lernen… was auch immer. Das Sabbatical ist für die Erfüllung deiner Wünsche da.

6. Neue Impulse und Ideen bekommen
Wann hast du das letzte Mal einfach nichts gemacht? Keine Ablenkung durch Handy, Fernsehen oder sonst was? So eine Auszeit vom Job, bringt dir erstmal mehr Zeit. Mehr Zeit für dich, mehr Zeit für etwas was dir wichtig ist. Vielleicht probierst du neue Dinge aus, wie eine andere Sportart, besuchst einen VHS-Kurs oder machst eine schöne Wanderung. Oder du lebst einfach mal so in den Tag rein und schaust was passiert. So ein Sabbatical kann wahnsinnig inspirierend ein, weil du deine Aufmerksamkeit plötzlich auf andere Dinge legst und dir so Sachen auffallen, die du vorher gar nicht gesehen hast. Dadurch lernst du dich und deine Umwelt besser kennen und bekommst Impulse und Ideen, für die du vorher nicht offen genug warst.

7. Gesundheit fördern
Das zu viel Stress nicht gut ist für deine Gesundheit, das weißt du vermutlich. Wenn du immer auf Hochleistung läufst, ist irgendwann die Power raus. Jeder braucht mal eine Pause. Wenn du dir aber keine Pause gönnst und nicht auf deinen Körper hörst, dann kann es dazu führen anfällig für Krankheiten zu sein. Burnout ist vermutlich die bekannteste Folge. Achte auf dich, mache Pause, mache Sport, koche frische Lebensmittel und ernähre dich ausgewogen. Kümmere dich um deine Gesundheit, du hast nur diesen einen Körper, nur dieses eine Leben, mach das Beste raus! Das Sabbatical ist gut für deine Gesundheit.

8. Zeit für Weiterbildung
Ein nicht zu unterschätzender Vorteil eines Sabbaticals ist die Chance sich weiter- oder auszubilden. Vor allem größere Fort- und Weiterbildungen, die mehrere Wochen oder Monate dauern, können perfekt in einem Sabbatical durchgeführt werden und es macht sich auch noch besonders gut in deinem Lebenslauf.

Sabbatical Nachteile
Ich persönlich würde nicht von einem Sabbatical Nachteil sprechen, sondern eher von Herausforderung. Mein Ziel war es, die Nachteile eines Sabbaticals in etwas positives umzuwandeln und den Fokus auf das Gute zu lenken.

1. Finanzielle Herausforderung
So ein Sabbatical kostet etwas Geld, wieviel hängt davon ab was du vor hast. Glücklicherweise gibt es einige Arbeitszeitmodelle, mit denen du dein Sabbatical finanzieren kannst wie z. B. Überstunden abfeiern, auf einen Teil deines Gehalts verzichten, deine Einkommensquellen erhöhen, Dinge verkaufen die du nicht mehr brauchst oder Geld sparen in dem du deine Wohnung während deines Sabbaticals untervermietest. Was möglich ist, ist sehr individuell. Oftmals ist es aber die Kombination aus den genannten Dingen, die einen an das Ziel – das Sabbatical – bringt.

2. Berufliche Herausforderung
Du verlässt für das Sabbatical deinen Job und weißt nicht, wie sich es auswirken wird. Auswirkung auf deinen aktuellen wie auch potentiell zukünftige Arbeitgeber. Kommst du auf deine alte Position zurück? Verpasst du die Chance zum Aufstieg als Führungskraft? Wie soll man das Sabbatical in einem Vorstellungsgespräch erklären? Durch die Sabbatical-Vereinbarung kannst du (und solltest du auch) deinen Wiedereinstieg klären. Ein Einarbeitungsplan hilft, wieder in Kontakt mit Kollegen und den eigenen Aufgaben zu kommen. Außerdem Chancen bekommst du immer wieder für einen weiteren Karriereschritt, wenn nicht beim aktuellen dann beim zukünftigen Arbeitgeber. Und für das Vorstellungsgespräch, kannst du dir deine Argumentation vorbereiten. Vertraue auf dich! Es gibt eine passende Lösung.

3. Organisatorische Herausforderung
Planung ist der Schlüssel zum Erfolg. Frühzeitig sollte es sein. Die meisten empfehlen die doppelte Auszeitdauer als Planungsdauer. Das heißt, du möchtest 6 Monate ein Sabbatical nehmen, dann solltest du ein Jahr vorher mit der Planung beginnen. Was auch immer du selber nicht kannst, irgendjemand anderes kann es. Nehme die Hilfe an. Rechtzeitig planen bedeutet, gut zu kommunizieren. Erzähle von deinen Sabbaticalplan und erzähle, wo du organisatorisch noch nicht weiterkommst. Vielleicht hast du in deinem privaten Umfeld schon jemanden, der dir Tipps geben kann. Wenn nicht, wende dich an Profis, wie virtuelle Assistenten, Reiseplaner oder Agenturen. Du musst nicht alles alleine machen. Suche Hilfe und nehmen Sie an. Habe keine Angst, alles wird sich fügen.

4. Umgang mit Neid
Es kann sein, dass vor allem Kolleg:innen dir das Sabbatical nicht gönnen, weil sie deine Arbeit übernehmen sollen und selbst gerne ein Sabbatical machen würde. Auch Freunde oder Familienmitglieder könnten entsprechende Kommentare abgeben. Dazu kann ich nur sagen, jeder ist für sein Leben selber verantwortlich! Jeder kann jeden Tag eine Entscheidung treffen, um dem eigenen Leben eine Richtung zu geben. Wenn Mitmenschen dich etwas zu deinem Sabbatical fragen, dann antworte und wenn sie nichts weiter dazu fragen, dann erzähle auch nicht darüber. Nichts ist schlimmer, wenn man sich die ganze Zeit anhören muss, dass der andere ein Sabbatical macht, man das selber auch gerne möchte, aber /vermeintlich) nicht kann.
Das sind die Sabbatical Vor- und Nachteile die ich sehe. Meiner Meinung nach überwiegen die Sabbatical Vorteile und die Sabbatical Nachteile lassen sich durch Planung und persönliches Verhalten ziemlich eindämpfen.
Wie ist deine Erfahrung?
Wie stehst du zu diesem Thema? Siehst du weitere Sabbatical Vor- und Nachteile? Hast du evtl. schon eins gemacht und kannst von deiner Erfahrung berichten? Schreibe mir gerne.