Sabbatical, was ist das? Die Frage kommt gar nicht so selten. Du erfährst, was ein Sabbatical ist, welche Bedeutung hinter dem Begriff Sabbatical steht und wie die Idee eines Sabbaticals entstanden ist. Zudem zeige ich Unterschiede zwischen einem Sabbatical und dem klassischen Urlaub auf.
Definition eines Sabbaticals
Ein Sabbatical kann sich zum einen auf eine längere Auszeit vom Job beziehen oder auch auf den Sabbat als Ruhetag. Im Duden steht zum Wort Sabbatical, dass es einmal in einem längeren Zeitraum eine längere gewährte Freistellung ist. Abhängig von der Person und deren Anstellung, gibt es auch die synonymen Begriffe Sabbatjahr, Freistellungsjahr oder Forschungsjahr. Diese Begriffe sagen schon etwas über die Dauer und den Grund der Auszeit aus. Letztendlich bedeuten alle Begriffe, dass sich eine Person für einen bestimmten Zeitraum eine Auszeit vom Job nimmt.
Bedeutung eines Sabbaticals

Der Ursprung eines Sabbaticals kommt aus dem hebräischen Sabbat. Im Judentum ist der Sabbat ein Ruhetag, der von Freitagabend bis Samstagabend mit bestimmten Ritualien vollzogen wird. Dieser Grundgedanke seine übliche Tätigkeit ruhen zu lassen, hat sich im Bildungs- und Forschungsbereich weiterentwickelt. Professoren an Universitäten haben die Vorlesungen niedergelegt, um für einen bestimmten Zeitraum sich vollkommen auf die Forschung zu konzentrieren. Dies längere Auszeit haben sich wiederrum Unternehmen als Vorbild genommen, um Mitarbeitern ein Sabbatical zu ermöglichen. Das Wort Sabbatical ist die englische Bezeichnung, die aber auch in Deutschland genutzt wird.
Sabbatical was ist das? In meinem Onlinekurs „Fahrplan zu deinem Sabbatical“, lernst du die 6 Schritte kennen, um ein eigenes Sabbatical zu machen.
Unterschied zwischen Sabbatical und Urlaub

In Deutschland haben Vollzeit-Angestellte gesetzlich mindestens 20 Tage Urlaubsanspruch pro Jahr. Ein Sabbatical hingegen ist eine längere Auszeit. Das können einige Wochen oder mehrere Monate sein. Das Sabbatical kann unentgeltlich oder bezahlt sein. Diverse Sabbatical-Modelle (auch Arbeitszeitmodelle genannt) können zur Finanzierung eines Sabbaticals genutzt werden. Für die meisten Angestellten gibt es keine vordefinierten Regeln zum Sabbatical. Dauer und Finanzierung sind frei verhandelbar. Ist man sich unsicher, ob der Arbeitgeber Regelungen zum Sabbatical definiert hat, sollte als erstes im Arbeitsvertrag, im Tarifvertrag oder in der Betriebsvereinbarung nachgeschaut werden. Mehr zu diesem Thema findest du auf der Seite Sabbatical-Anspruch.
Ein Sabbatical ist eine längere Freistellung vom Job. Der Arbeitnehmer muss in dieser Zeit nicht arbeiten. Das Arbeitsverhältnis bleibt bestehen. Ist das Sabbatical unbezahlt, ruht das Arbeitsverhältnis.
Mit dem Arbeitgeber wird die Art und Weise eines Sabbaticals schriftlich vereinbart. Das kann durch die Umstellung des Arbeitsvertrags erfolgen mit einer Anspar- und Freistellungsphase oder durch unbezahlten Urlaub. Abhängig von dieser Entscheidung, ist der Zeitpunkt des Starts des Sabbaticals wie auch weitere Kosten (z. B. Krankenversicherung).
Fragen zum Sabbatical?
Wie sieht es bei dir aus, möchtest du gern ein Sabbatical machen? Wenn du Fragen dazu hast, schreibe mir gerne.