Schlüssel mit Anhänger, wo Auszeit drauf steht

Auszeit vom Alltag mit Bildungsurlaub

Du brauchst eine Auszeit vom Alltag? Ich kenne es zu gut, jeder Tag läuft gleich ab. Das Pflichtgefühl steuert die Abläufe. Fehlt dir auch die Abwechslung und etwas Inspiration? Ich habe einen guten Tipp für dich. Wenn du mal eine Auszeit von deinem Alltag möchtest, wäre der Bildungsurlaub eine gute Möglichkeit. Das sind 5 extra Urlaubstage zu deinem regulären Jahresurlaub. Ich habe es selbst schon einige Mal genutzt und gebe dir einen Überblick, wie du dir deine Auszeit vom Alltag mit Bildungsurlaub holen kannst.

Was ist Bildungsurlaub?

Der Bildungsurlaub (auch Arbeitnehmerweiterbildung, Bildungszeit und Bildungsfreistellung genannt) sind 5 zusätzliche Urlaubstage pro Jahr für Arbeitnehmer:innen, die sich weiterbilden möchten. Bildungsurlaub gibt es in Deutschland in allen Bundesländern bis auf Bayern und Sachsen. In einigen Bundesländern ist es auch möglich, größere Bildungsurlaube von bis zu 10 Tagen zu machen, dann allerdings immer nur alle 2 Jahre.

Wer hat Anspruch auf Bildungsurlaub?

Steinmauer mit Paragrafenzeichen

Grundsätzlich haben Arbeitnehmer:innen, teilweise auch Auszubildende Anspruch auf Bildungsurlaub. Der Anspruch entsteht allerdings erst, wenn das Beschäftigungsverhältnis mindestens 6 Monate besteht. In einigen Bundesländern haben auch Beamt:innen und Ric hter:innen Anspruch.

Was darf man im Bildungsurlaub machen?

Das ist je Bundesland unterschiedlich geregelt. Grundsätzlich möglich ist die:

  • Politische,
  • berufliche,
  • allgemeine,
  • kulturelle und
  • ehrenamtsbezogene Bildung.

Das können somit Kurse sein zu Yoga, Selbstmanagement, Sprachkenntnisse aufbauen, mehr über die Landesgeschichte lernen, Fachkenntnisse für den Beruf vertiefen, Computerprogramme kennenlernen und vieles mehr. Die Auswahl ist recht groß. Ich habe zum Beispiel mal einen Meditationskurs gemacht, das war eine ganz tolle Auszeit vom Alltag!

Wo finde ich anerkannte Kurse?

Frau guckt durch Lupe

Bildungsurlaub bekommt man nur, wenn man einen anerkannten Kurs dafür bucht. Du kannst also nicht zu jedem beliebigen Kurs gehen, auch wenn er zum Beispiel zur Kategorie berufliche Bildung passt. Im Internet gibt es Plattformen wie bildungsurlaub.de oder auch bildungsurlauber.de, die das Kursangebot von unterschiedlichen Anbietern je Bundesland aufzeigen (wie eine Bildungskurs-Suchmaschine). Zudem schaue unbedingt auch auf der Website deiner regionalen Volkshochschule (VHS) vorbei, die bieten viele Bildungsurlaube an. Ich habe festgestellt, dass Bildungsurlaube, die durch die VHS angeboten werden, oftmals günstiger sind als von den kommerziellen Anbietern. Ich habe selbst schon einige Bildungsurlaube an der VHS gemacht und war immer zufrieden.

Tipp: Achte bei der Kursbeschreibung darauf, dass es einen textlichen Hinweis gibt, dass dieser Kurs für Bildungsurlaub anerkannt ist (wichtig für die Beantragung bei deinem Arbeitgeber).

Wer zahlt die Weiterbildung?

Der Anspruch beim Bildungsurlaub bezieht sich auf die Freistellung von der Arbeit. Also die 5 Tage, die du nicht zur Arbeit musst, sondern stattdessen die Weiterbildung machst. Grundsätzlich zahlst du die Weiterbildung selbst, aber vielleicht übernimmt dein Arbeitgeber auch die Kosten. Wenn sich der Kurs auf deinen Job bezieht, könnte das funktionieren, frag bei deinem Arbeitgeber einfach mal nach.

Wie Bildungsurlaub beantragen?

Mann mit Laptop auf den Schoss

Deinen Bildungsurlaub solltest du mindestens 6-9 Wochen vor Kursbeginn beantragen, auch hier gibt es unterschiedliche Vorgaben je Bundesland. Für die Beantragung bei deinem Arbeitgeber selbst reicht es oftmals nach Absprache mit deinem Vorgesetzten eine E-Mail zu senden mit der Bitte um Bildungsurlaub und den Websitelink zum Kurs. Frage hier am besten einmal bei deinem Vorgesetzten oder in der Personalabteilung nach, wie der Ablauf ist.

Gibt es einen Nachweis für den Bildungsurlaub?

Ja! Du bekommst nach Abschluss der Weiterbildung von deinem Kursanbieter eine Teilnahmebestätigung. Oftmals sind es sogar zwei Teilnahmebestätigungen. Eine kurze für den Arbeitgeber und eine ausführlichere für dich. Die ausführlichere Teilnahmebestätigung informiert noch über die Inhalte deiner Weiterbildung. Somit kannst du diese Teilnahmebestätigung auch bei zukünftigen Job-Bewerbung als Nachweis für deine fachliche Kompetenz dazulegen. Somit hast du nicht nur eine schöne Auszeit vom Alltag, sondern hast durch die Weiterbildung auch noch etwas für deine (Job-)Zukunft getan. Nicht schlecht oder?

Bereit für die Auszeit vom Alltag?

Sandstrand wo Yes you can eingeritzt ist

Wenn du Anspruch auf Bildungsurlaub hast, nutze diese tolle Möglichkeit zur Weiterbildung! Nutze es als Auszeit vom Alltag, als Auszeit von deinem Job, als Auszeit für dich! 5 Tage raus aus dem Alltag, rein in was Neues, was deinem Interesse gilt. Auf den genannten Plattformen bildungsurlaub.de und bildungsurlauber.de findest du auch noch mal pro Bundesland die genauen Informationen, wer für welche Bildungsart Anspruch hat.

Hole dir deine Auszeit vom Alltag, ein Bildungsurlaub kann sehr inspirierend sein!

Bitte unterstütze mich!

Danke, dass du diesen Artikel bis zu Ende gelesen hast. Wenn er dir gefallen hat, dann teile ihn doch gerne mit deinen Freunden per Social Media oder per WhatsApp. Ich finde, jeder sollte wissen, dass es in Deutschland diese tolle Möglichkeit gibt für Arbeitnehmer:innen. Danke für deine Unterstützung!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner